Die Wittekind-Realschule im Überblick
Aufgaben und Ziele
Die Wittekind-Realschule hat wie alle anderen Realschulen in Niedersachsen die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern nach dem Besuch der Realschule sowohl berufsbezogene als auch studienbezogene Bildungswege zu eröffnen.
Den Lehrerinnen und Lehrer der Wittekind-Realschule ist es sehr wichtig, dabei stets die Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu sehen sowie kreative Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern.
Daten & Fakten
Anzahl der Schüler/-innen: ca. 380
Anzahl der Lehrer/-innen: ca. 36
Anzahl der Klassen: 13
Schüler pro Klasse: ca. 30
Besondere Ausstattung
- Schulbibliothek
- Mediathek
- große Sporthalle und großer Sportplatz
- Kunstrasenplatz
- innovatives EDV-Netz
- moderne EDV-Ausstattung
- eigene Schulmensa
- Freizeitbereiche
Das besondere Ganztagsangebot
Die Wittekind-Realschule versteht sich in Form einer Ganztagsschule als "Ort des Lernens und der Begegnung". Hier haben die Schülerinnen und Schüler optimale Bedingungen, ihre besonderen Fähigkeiten auch in Verbindung mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu entwickeln.
An zwei Nachmittagen finden 2 Stunden verpflichtender Unterricht statt, an drei weiteren Nachmittagen werden ihnen außerunterichtliche (freiwillige) Angebote gemacht. Das sieht konkret wie folgt aus:
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
8.00-13:15 Uhr |
Unterricht | Unterricht | Unterricht | Unterricht | Unterricht |
13:15-14:00 Uhr |
|
|
|
|
|
14:00-15:35 Uhr |
Unterricht | freiwillige AGs | Unterricht | freiwillige AGs | freiwillige AGs |
Am Montag und Mittwoch wird der verpflichtende Unterricht ergänzt in Form von Arbeitsgemeinschaften und einer Verfügungsstunde.
Das außerunterrichtliche (freiwillige) Angebot beinhaltet Hausaufgabenbetreuung und AGs wie z. B. Schach, Hockey, Fußball, Architekturmodellbau, Musikinstrumentalunterricht.
Dabei gilt: Wer sich für einen Kurs anmeldet, muss auch regelmäßig teilnehmen.
Angebote in der Mittagspause
- Schulmensa: Mittagessen
- Schulbibliothek: Lesen oder am PC arbeiten
- Sporthalle: Aktivitäten
- Freizeitraum bzw. Forum: Spiele, Unterhaltung u. Freizeitmaterialien
- Besondere Angebote und Schwerpunkte
Begleiteter Übergang von der Grundschule in die Realschule
- Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien
- Schuleingangstage zu Beginn der 5. Klassen
- "Tage des Kennenlernens" außerhalb der Schule in andren Bildungseinrichtungen
Sport
- Elite- und Talentförderung im Fußball in Kooperation mit dem VfL Osnabrück, dem Niedersächsischen Fußball Verband und dem Deutschen Fußball Bund.
- Sportfreundliche Schule
- Teilnahe an zahlreichen Sportwettbewerben
Alle wichtigen Sportstätten liegen in unmittelbarer Nähe: eigene Sporthalle, eigener Sportplatz, eigener Kunstrasenplatz, eigene Tartanbahn, Sportbad Nettebad, eigene Beachvolleyball-Anlage. Die Schule verfügt über modernstes Equpment.
Neue Technologien
- Tablet-Klassen
- modernste Computer-Räume
- vernetzte Klassen- und Fachräume
- Smart-Boards, Beamer und Notebook-Wagen
Die Nutzung eines abgesicherten Intranets (ISERV) mit Zugang für alle Schülerinnen und Schüler zwecks Information und Kommunikation ist garantiert.
Musik
Besondere Musikangebote mit dem Schwerpunkt Percussion gibt es in den sogenannten "Musikklassen" 5 und 6. Zu Beginn der Klasse 5 durchlaufen alle neuen Klassen an einem Tag ein "Instrumenten-Karussell", d.h. jede/r Schüler/in probiert unter Anleitung der Musik- und Kunstschule diverse Instrumente aus. Die Wittekind-Realschule nimmt in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück an zahlreichen Musikwettbewerben und Auftritten aktiv teil. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen spielen in einer durch die Musik- und Kunstschule begleiteten Schulband.
Percussion-Klassen
Beginnend ab Klasse 5 und weiterführend bis Klasse 6 gibt es jeweils eine Klasse, in welcher an Percussion interessierte Kinder aufgenommen werden. In den Percussionklassen lernen diese Schülerinnen und Schüler durch Fachkräfte der Musik- und Kunstschule verschiedene Percussioninstrumente sowie Grundrhythmen kennen.
Tablet-Klassen
Der Unterricht in den Tabletklassen (ab 7. Klasse) läuft bei Bedarf gezielt Tablet-gestützt. Die Geräte hierfür werden einheitlich und über ein externes Unternehmen in Form eines Leasingvertrages und mehrere Jahre mit Hilfe der Eltern finanziert.
Theater
Kooperation mit den städtischen Bühnen: Jede Klasse besucht pro Jahr eine Aufführung.
Aufführung eines Theaterstückes pro Jahr durch den Wahlpflichtkurs Theater.
Schulchronik
- 1908 als Bürgerschule gegründet
- seit 1927 Wittekind-Mittelschule
- seit 1964 Wittekind-Realschule
- seit 1980 als Wittekind-Realschule im Schulzentrum Sonnenhügel
- seit 2003 Ganztagsschule
- seit Dezember 2014 DFB-zertifizierte Eliteschule des Fußballs
Schulleitung/Verwaltung/Beratung
Schulleiter: Herr Dirk Ebrecht
Stellvertretender Schulleiter: Frau Simone Reiniger
Schulsachbearbeiterinnen: Frau Sabine Riepenhoff, Frau Bettina Böwer, Frau Kornelia Schomaker (Mittagessen-Abo)
Schulassistent: Herr Ralf Steins-Tiemann
Hausmeister: Herr Vitali Bäumler, Herr Andreas Meyer
Sozialarbeiter in schulischer Verantwortung: Herr Markus Kleinostendarp
Beratungslehrerin: Frau Melanie Laermann
SV-Lehrerin: Frau Katharina Weeber